Durchsuchen Sieunsere Inhalte

Das 5-Elemente-Museum

Wo lässt sich Geschichte hautnah erleben? Dort, wo sie zuhause ist. Unser Museum in den Gemäuern des alten Schlosses erzählt die Geschichte Waidhofens und der Region als vormoderne Industrielandschaft, geprägt von der Eisenverarbeitung. Dabei haben die fünf Elemente Metall, Wasser, Erde, Feuer und Holz eine spannende Rolle gespielt, die als Themenbereiche durch unser Museum führen.

Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Zeit. Modern inszenierte Installationen, historische Einblicke und spielerische Experimente machen das Museum zu einem einzigartigen Erlebnis für Besucher jeden Alters.

Führungen sind gegen Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten buchbar. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.

Preise

  • Erwachsene 10,-
  • Ermäßigte 9,-

    (Senioren ab 60 J. / Jugendliche 15-18 J. / Studenten / Zivil-&Präsenzdiener / Behindertenpassbesitzer & ausgewiesene Begleitperson)

  • Kinder 6,-

    (6-14 Jahre)

  • Familien 22,-

    (max. zwei Erwachsene & max. drei Kinder)

  • NÖ-Card freier Eintritt

Gruppen

  • Erwachsene 7,-

    (ab zehn Personen)

Führungen

  • Erwachsene 14,-

    (ab zehn Personen)

  • Kinder/Schulen 6,-

    (ab zehn Personen)

JAHRESKARTE

  • Musealvereinsmitglied 20,-
  • Erwachsen 30,-
  • Ermäßigt 26,-
  • Familien 36,-

Öffnungszeiten

Das Museum ist am Freitag, den 13 Juni bis 12.00 Uhr geöffnet. Anschließend bleibt es aufgrund von Aufbauarbeiten und einer internen Veranstaltung bis einschließlich Sonntag, den 15. Juni geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!

  • Montag - Mittwoch geschlossen
  • Donnerstag - Samstag 09.00–13.00 | 14.00–17.00 Uhr
  • Sonntag & Feiertag 10.00–16.00 Uhr

Kostenloser Audio-Guide

Wenn Sie das Museum auf eigene Faust erkunden wollen, empfehlen wir unseren kostenlosen Audio-Guide (in Kooperation mit Ö1 & Hearonymus). Einfach QR-Code scannen oder hier klicken.

Besondere Highlights

Mostviertler Spielzeugwelt

Altes Spielzeug hat einen besonderen Zauber. Es lässt kleine wie auch große Besucher begeistert staunen und gewährt Einblicke in längst vergangene Kindertage.

Drei kleine Mädchen, wie sie auf Dinge im Museum zeigen
Regale in Seitenansicht

Das Schaudepot

Der Musealverein Waidhofen baute seit 1905 eine beträchtliche Sammlung auf, die nun in einem Schaudepot präsentiert wird. Alle Exponate haben einen Bezug zu unserer Region, ermöglichen einen neuen Blick auf weitere Facetten der historischen Überlieferungen, erzeugen vielleicht aber auch neue Fragestellungen über die vertraute Heimat.

Der Schlossturm

Für nur 3 € Eintritt gelangen Sie durch das Drehkreuz in den Schlossturm – ein echtes Highlight für alle, die Geschichte, Architektur und Panorama lieben.

Der Turm ist täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet und lädt zu einem besonderen Moment der Ruhe über den Dächern der Stadt ein. Ob als Zwischenstopp bei Ihrem Stadtspaziergang oder als romantischer Aussichtspunkt – der Schlossturm ist immer einen Besuch wert.

Schloss Rothschild Landschaftsaufnahme

Die 5 Elemente

Das Zusammenspiel der fünf Elemente Erde, Feuer, Wasser, Holz und Metall prägt seit Jahrhunderten das Leben der Menschen im westlichen Niederösterreich und dem Wirtschaftsraum der Eisenwurzen. Messer, Sensen und Kleineisenwaren verschiedenster Art wurden hier verfertigt und vertrieben. Auch im Zinngießerhandwerk war Waidhofen weit bekannt.

Eine Industrielandschaft wurde geschaffen, die unserer Heimat eine Fülle an Schätzen hinterlassen hat. Noch heute gibt es in der Region viele große Firmen, die als Weltmarktführer die Tradition der Eisenverarbeitung fortführen.

Metall: Über Jahrhunderte war die Eisenwurzen Europas wichtigste Eisen produzierende und verarbeitende Region und Waidhofen einer der Hauptorte, was unseren Wohlstand begründete.

Feuer: Das Eisen des Erzberges wurde in den Schmelzöfen und Schmieden des Voralpenlandes verarbeitet. So war Feuer das lodernde Herz der industriellen Entwicklung der Region.

Wasser: Eine Stadt am Fluss, wie Waidhofen, lebt vom und mit dem Wasser. Die Ybbs diente als Transportweg, ihre Seitenbäche als Antrieb für die Hämmer der Schmiedewerkstätten.

Holz: Der Wald war der Reichtum der Eisenwurzen. Mit der Holzkohle speiste man die Schmiedefeuer. Für Tischler, Drechsler und Binder war Holz Werkstoff für Möbel und Hausbau.

Erde: Die fruchtbare Erde des Voralpenlandes lieferte Proviant für die Bergleute und der rege Handel mit diesen Gütern machte Waidhofen a/d Ybbs zur wohlhabenden Stadt.

Führungen

Lernen Sie mehr über die Geschichte Waidhofens und begeben Sie sich mit unseren Kulturvermittlern in eine längst vergangene Zeit!

Überblick über alle Führungen

Individuelle Führung anfragen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Wunschtermin
Uhrzeit
:
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Unser Netzwerk

Folgende Partner können Sie bei Ihrer Veranstaltung unterstützen.

Höhepunkte aus dem Schlossmuseum

Mehr Eindrücke und Infos haben wir in unserem Blog für Sie aufbereitet:

Nach oben scrollen